"Follow for Follow” oder “Likes for Likes"?
BLOG
Schneller Erfolg oder falsches Versprechen?
Social Media wird heutzutage von den meisten Personen genutzt und ist weitaus mehr als nur eine Plattform zum Teilen von Videos und Fotos. Likes und Follower sind die Währung von Erfolg. Doch was passiert, wenn diese Anzahl nicht auf natürlichem Wege entstanden ist, sondern durch Methoden wie “Follow for Follow” oder “Likes for Likes” manipuliert wurde?
Erfahren Sie hier, ob Ihnen diese Methode langfristig zum Erfolg verhelfen kann.
Was sind Likes?
Likes sind wie ein Applaus, eine soziale Zustimmung, um auf Beiträge zu reagieren. Nutzer haben hier die Möglichkeit, auf Inhalte zu reagieren und mit einem Like zu zeigen, dass Ihnen der Inhalt oder die Botschaft davon gefällt.
Follower:
Follower sind wie Ihre Fans. Durch das Folgen verpasst man in Zukunft kein weiteres Update mehr. Es sind also Personen, die so begeistert oder interessiert an Ihren Inhalten sind, dass sie in Zukunft Ihre Inhalte verfolgen wollen.
Was ist überhaupt „Like for Like“ und „Follow for Follow“?
Likes for Likes:
Dabei geht es darum, dass sich Nutzer gegenseitig versprechen, ihre Beiträge zu speichern. Zum Beispiel: Ich like alle deine Beiträge, im Gegenzug, Likest du auch alle meine. Das Ziel hierbei ist, die Beliebtheit künstlich zu steigern und somit den Eindruck von Beliebtheit zu erwecken.
Follow for Follow:
Hierbei geht es um dasselbe Prinzip, nur eben mit Followern. Sie sprechen sich ab, dass der andere zurückfolgt. Mit der Absicht, dass die Reichweite schnell gesteigert wird, um somit ein größeres Publikum vorzutäuschen.
Beide Methoden basieren auf Gegenseitigkeit, aber nicht auf echtem Interesse, was langfristig mehr schadet, als nutzt.
Probleme, die durch künstliche Follower oder Likes for Likes entstehen.
Kein echtes Interesse:
Follower, die über diese Methode gewonnen werden, haben meistens kein wirkliches Interesse an den Inhalten. Sie interagieren auch nicht mit den Inhalten. Was sich negativ auf deinen Algorithmus auswirkt.
Was ist der Algorithmus?
Der Algorithmus analysiert nach bestimmten Mustern und Regeln, wie relevant ein Inhalt für andere Nutzer ist. Dabei berücksichtigt er sowohl das Verhalten des einzelnen Nutzers als auch die Interaktion mit anderen Nutzern oder Inhalten. Anhand dieser Analyse entscheidet der Algorithmus, welche Inhalte am interessantesten und relevantesten für andere Nutzer sind.
Wertverlust:
Wenn Nutzer feststellen, dass diese hohe Anzahl an Followern oder Likes nicht durch echtes Interesse entstanden ist, wird dein Profil als Fake wahrgenommen. Dies kann deiner Marke oder deinem Ruf langfristig schaden.
Wenig Interaktion:
Da der Algorithmus Inhalte priorisiert, die echte Interaktion (kommentieren, Liken von Nutzern) generieren, wird dies hier schwierig zu erreichen sein, da die Follower dir einzig und alleine aus dem Grund folgen, selber mehr Follower oder Likes zu erhalten. Sie haben aber ansonsten kein Interesse an deinen Inhalten.
Hohe Abbruchrate:
Viele Ihrer Follower entfolgen Ihnen nach kurzer Zeit wieder, da sie kein wirkliches Interesse an Ihren Inhalten haben. Auch dies wirkt sich negativ auf den Algorithmus aus, weil die hohe Absprungrate signalisiert, dass diese Inhalte weniger relevant zu sein scheinen.
Kein echter Nutzen:
Eine hohe Anzahl an Likes oder Followern zu haben bringt wenig, wenn sie keinen echten Fans von Ihnen, Ihrem Produkt oder Ihren Inhalten sind. Investieren Sie Ihre Zeit viel mehr in echte, stabile Vernetzungen.
Glaubwürdigkeit:
Kritisch zu beachten ist, dass hiermit etwas vermittelt wird - Beliebtheit, das aber nicht der Wirklichkeit entspricht.
Verstoß gegen Regeln:
Manche Plattformen sehen solche Methoden als Spam oder manipulative Arten, die gegen Ihre Richtlinien verstoßen können.
Erfolgreich Reichweite generieren:
Statt auf künstliche, erzwungene Reichweite zu setzen, sollten sie auf authentische Strategien setzen.
Hochwertige Inhalte:
Bieten Sie Ihren Followern echten Mehrwert an, beispielsweise durch Tipps und Tricks. Denn sie sind Profis in diesem Bereich und können durch das Teilen Ihrer Erfahrungen den Followern wichtige Informationen mit auf den Weg geben. Sie werden Ihnen dankbar sein.
Echte Interaktion:
Reagieren Sie auf Kommentare, nehmen Sie sich Zeit - um Wertschätzung zu zeigen. Dies stärkt das Gefühl, gehört und gesehen zu werden. Stellen Sie gezielte Fragen, die Ihre Follower zum Nachdenken und zum Antworten einladen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um die Wünsche und Fragen der Follower aufzugreifen und echten Austausch zu fördern.
Regelmäßigkeit:
Posten Sie regelmäßig, um Ihren Followern im Gedächtnis zu bleiben. Konsistenz stärkt das Vertrauen und die Möglichkeit zum Aufbau einer tieferen Verbindung zu Ihren Followern.
Geduldig sein:
Bekanntheit kommt nicht über Nacht, bleiben Sie dran, es wird sich lohnen.
All diese Strategien erfordern Zeit - eine Ressource, die im stressigen Arbeitsalltag von Handwerkern häufig zu knapp ist.
Genau darauf haben wir uns Helden im Handwerk spezialisiert - Ihnen den Rücken freizuhalten. Von der ersten Idee bis hin zum fertigen Posten.
Damit Sie sich voll und ganz auf Ihre handwerklichen Tätigkeiten konzentrieren können.